Interne Linkstrukturen gehören zur Onpage Optimierung
Wer sich etwas zu seinen internen Linkstrukturen überlegt, hilft den Suchmaschinen und erzeugt schneller gute Suchresultate. SEO Textoptimierung ist mehr als nur der eigentliche Text. Die Zeiten der Backlinks sind eindeutig vorbei – Content, also Inhalt, Aktualität und Traffic zeichnen gutes SEO aus. Gerne werden dabei interne Linkstrukturen vergessen, obwohl sie genauso wichtig für die SEO TextOptimierung sind.
Gerade Webseiten mit einem Angebot und einem Blog können durch interne Linkstrukturen Suchmaschinen von ihrer Relevanz überzeugen. Aber was sind interne Linkstrukturen und wie bringt man sie geschickt in Texten unter.
Nehmen wir an, als Shop haben Sie ein neues Produkt eingestellt, schreiben Sie nun einen Blogartikel dazu. Es soll kein Werbetext sein – sondern Mehrwert bieten. Nehmen wir an Ihr Produkt ist ein ultrascharfes Küchenmesser so wäre ein Mehrwert ein Artikel ganz allgemein über Messer oder die Geschichte von Messern – oder die Bedeutung von Messern im Mittelalter, auch interessant und immer aktuell, wie man richtig Messer schärft – und am Ende fügen Sie einen Hinweis auf Ihre neuen Küchenmesser hinzu! Nun sollten Sie einfach noch einen Link zu diesen Küchenmessern setzen. Fertig ist ein interner Link ohne plumpe Werbung.
Übrigens, Vorsicht – nicht übertreiben, setzen Sie innerhalb eines Artikels nicht täglich interne Links. 10 Prozent aller Texte sollten maximal mit einem zusätzlichen internen Link im Text glänzen. Und damit Suchmaschinen dies nicht als unzulässige SEO bewerten, sollte man am Ende seiner Berichte nicht mit externen Links geizen. Eine Verlinkung mit Wikipedia schadet nicht, Wikipedia ist nicht Ihr Konkurrent – zeugt aber von der sorgfältigen Recherche Ihres Artikels.
Zu den internen Links gehören auch Menübezeichnungen und die Bezeichnung Ihres Artikels über Küchenmesser! Sorgen Sie dafür, dass der Filename des Artikels eine Keywordkombination beinhaltet, nach dem Leute suchen werden. Denn auch diese URL-Namen, sind interne Links. Also nicht einfach „kuechenmesser“ sondern „kuechenmesser schärfen“ oder „geschichte der messer“ usw.
Wer ein eher diskretes Gewerbe betreibt, wie zum Beispiel Finanzdienstleister, Steuerberater, Rechtsanwälte oder Treuhänder – der sollte sich Gedanken über ein Branchenlexikon machen. Mit keinem anderen Medium bekommt man so einfach alle relevanten Links und Keywords für seine Seite, wie mit einem Fachlexikon. Wichtig dabei ist jedoch, alle Einträge müssen absolut korrekt sein – gleichzeitig jedoch Unique Content und die Meta Description nicht vergessen.
Sie brauchen ein Lexikon? Fragen Sie uns unverbindlich an – wir erstellen dabei ein Lexikon garantiert nur mit „Unique Content“. Jeder Eintrag hat einen einmaligen individuellen Text.